Aktuelles

Baumfällung in der Rahmede
Zwischen dem Unteren Ardeyweg und der L530, finden in der ersten Hälfte der Sommerferien (Planungsstand heute), nicht aufschiebbare Baumfällungen statt. Der Eschenbestand auf einer Länge von ca. 500m muss auf Grund von nicht mehr vorhandener Standfestigkeit zeitnah gefällt werden.
Die Bäume sind von fortgeschrittenem Eschentriebsterben, Pilzbefall und Trockenheit geplagt, wie die turnusmäßige Baumkontrolle ergab.
Es wird zu verkehrlichen Beeinträchtigungen im Unteren Ardeyweg und entlang der L530 kommen.
Die Stadt Altena und das beauftragte Fachunternehmen sind bestrebt die Einschränkungen für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.
Die Hauptarbeiten nehmen ca. 1,5 Wochen in Anspruch.

Kommunalwahl 2025

Sportstättenportal
Über unser neues Sportstättenportal der Stadt Altena (Westf.) können ab sofort Informationen zu den städtischen Sporthallen und-plätze eingesehen werden und auch Zeiten beantragt werden.
Hier finden Sie unter anderem die aktuellen Belegungspläne, Veranstaltungen, Informationen zu den Sportvereinen, Ansprechpartner etc.:

Wichtiger Hinweis bzgl. Passbilder
Digitale Passfotos können von privaten Fotodienstleistern erstellt und direkt in eine Cloud hochladen werden.
Mit einem sogenannten Fertigungscode kann das Bild anschließend von der Stadtverwaltung abgerufen werden.
Da die zertifizierten Fotoautomaten zur Erstellung digitaler Passbilder nicht durchgehend betriebsbereit sind, wird übergangsweise eine Ausnahme gelten:
Solange die technischen Voraussetzungen vor Ort nicht gegeben sind, kann das Einwohnermeldeamt auch nach dem 1. Mai 2025 Passbilder in Papierform annehmen – voraussichtlich bis spätestens 31. Juli 2025.

Wiederaufbau
Ein weiterer bedeutender Fortschritt beim Wiederaufbau des durch das Hochwasser 2021 zerstörten Frei- und Hallenbads Dahle konnte jetzt erzielt werden:
Das zentrale Los 1, das für viele weitere Bauabschnitte entscheidend ist, konnte nun endlich vergeben werden.
Trotz der Verzögerungen zeigte sich die Verantwortlichen des Bäderbetriebs optimistisch, dass der Wiederaufbau nun schneller vorangeht.
Die Auftragsvergabe umfasste unter anderem die Bereiche Abbruch, Rohbau und Schwimmbadtechnik.
Die Ausschreibung war aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Angebote zunächst gescheitert, musste wiederholt werden, fand jetzt aber einen erfolgreichen Abschluss. Die Stadt sieht darin ein wichtiges Signal für den Wiederaufbau.

Hochwasser-App
Die Landesregierung NRW bietet ab sofort eine neue Hochwasser-App an.
Unter www.hochwasser-app.nrw können Bürgerinnen und Bürger prüfen, wie gefährdet ihr Zuhause durch Starkregen oder Hochwasser ist.
Die App ist auch auf dem Smartphone nutzbar.
Nach Eingabe der Adresse zeigt das System, wie hoch das Wasser im Ernstfall stehen könnte.
Verschiedene Szenarien und eine
3D-Ansicht helfen bei der Einschätzung.
Eine Ampel zeigt die Gefährdung an – die Ergebnisse können als PDF gespeichert werden.
Das Angebot nutzt aktuelle Karten und Daten aus ganz NRW.
Ziel ist ein schneller und einfacher Zugang zu wichtigen Schutzinformationen.
Die App hilft, das persönliche Risiko besser einzuschätzen und Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Bundestagswahl 2025
Alle Informationen zur Bundestagswahl und den Antrag zur Briefwahl finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Ergebnis zur Bundestagswahl 2025

Zielbild klimaneutrales Altena
Die Stadt Altena (Westf.) sowie die Mark-E Aktiengesellschaft und die Stadtwerke Altena haben mit Unterstützung der LBD Beratungsgesellschaft (Berlin) eine umfassende Studie erstellt, die die Vision eines "klimaneutralen Altena" beschreibt. Ziel dieser Studie war es, die notwendigen CO2-Reduktionen für eine Begrenzung der Erderwärmung ("1,5-Grad-Ziel") speziell für Altena zu analysieren, um Klimaneutralität zu erreichen. Darauf aufbauend wurden konkrete Maßnahmen und deren Umsetzungsgrade zur Zielerreichung identifiziert. Das Zielbild ist auch im Zusammenhang mit der Kommunalen Wärmeplanung zu sehen, die als nächster Schritt in die Diskussion kommt.

Europawahl 09.06.2024

Cyberangriff
Aufgrund einer Störung beim Rechenzentrum funktionieren viele Programme der Datenverarbeitung bei der Stadtverwaltung nicht.
Wie lange die Störung andauert, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Aktuelle Pressemitteilung vom 25.01.2024 der SIT finden Sie hier